Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
7
: Lastberechnung Holm

Die Lastberechnung für Holme ist nach dem Verfahren gebaut, das in dem lesenswerten Text Lastannahmen für Modellflugzeuge [Yeti] beschrieben worden ist.

Einige Berechnungen und Formeln sind aus Helmut Quabecks Beschreibung DIAMANT PLUS Holmauslegung für den Tragflügel [Quabeck] übernommen.

Hilfreich war auch die Studienarbeit Kunstflugmodell in Wabensandwichbauweise [Funke1] von Herbert Funke, insbesondere Seite 27 – 32. Die Dimensionierung von CFK- / GFK-Holmen und Stegbeschichtungen ist Überschlägiges Dimensionieren mit Faserverbundwerkstoffen [Funke2] entnommen.

Einige Materialwerte habe ich dem Excel-Sheet Holmauslegung mit Excel [Baron] von Christian Baron entnommen.

 

Die Lastberechnung ist auf 3 Tabellen aufgeteilt. In der Tabelle 'Last-Par' werden die Parameter der Last-Berechnung erfaßt, bzw. aus den importierten Daten zusammengestellt. Die Tabelle 'Last-Holm' dient zur Bestimmung des Holmaufbaus und vergleicht die gewünschten Werte mit den auftretenden Lasten. Die Tabelle 'Last-Calc' ist das eigentliche Rechenverfahren nach [Yeti], in dieser Tabelle muß nichts eingegeben werden. Die Querkraft, das Torsions- und das Biegemoment werden in dieser Tabelle auch graphisch ausgegeben.

 

Die Flugszene 'Last-Segler.flz' in FLZ-Vortex ist die Abbildung der Beispielberechnung in [Yeti]. Die exportierten Daten aus FLZ-Vortex für dieses Beispiel sind in die Datei 'Last-Segler_Fc.xls' eingeladen. Diese Datei ist neben einem leeren FLZcalc.xls vorhanden.

 

7.1: Anmerkungen zur Lastberechnung

7.2: Tabelle Last-Par

7.3: Tabelle Last-Holm

7.4: Tabelle Last-Calc

7.5: Anpassung FLZcalc an ein eigenes Flugzeug


Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite