Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
14.8: Flughöhe

Mit zunehmender Flughöhe nimmt die Luftdichte ab.

Der Auftrieb und auch der Profilwiderstand werden geringer.

Um den gleichen Auftrieb wie in Bodennähe zu erreichen, muß man also schneller fliegen.

Das fällt aber nicht weiter schwer, weil ja auch der Profilwiderstand geringer ist und somit kann man mit dem gleichen Schub auch schneller fliegen.
Einen Hasenfuß gibt es leider auch, die Leistung der Flugmotoren läßt mit zunehmender Flughöhe nach (den Motoren bleibt die Luft weg).
Die Maßeinheit ist 'Meter' [m]. Die Flughöhe kann man direkt mit der Hand eingeben oder über die Up/Down-Buttons per Maus einstellen.



Die Luftdichten in verschiedenen Höhen wird linear aus folgender Tabelle berechnet.

0.000m; 1,225kg/m^3
1.000m; 1,112kg/m^3
2.000m; 1,007kg/m^3
3.000m; 0,909kg/m^3
4.000m; 0,819kg/m^3
5.000m; 0,736kg/m^3
6.000m; 0,660kg/m^3
7.000m; 0,590kg/m^3
8.000m; 0,526kg/m^3
9.000m; 0,467kg/m^3
10.000m; 0,414kg/m^3
11.000m; 0,365kg/m^3
12.000m; 0,312kg/m^3
13.000m; 0,267kg/m^3
14.000m; 0,228kg/m^3
15.000m; 0,195kg/m^3
16.000m; 0,166kg/m^3
17.000m; 0,142kg/m^3
18.000m; 0,122kg/m^3
19.000m; 0,104kg/m^3
20.000m; 0,089kg/m^3
21.000m; 0,076kg/m^3
22.000m; 0,065kg/m^3
23.000m; 0,055kg/m^3
24.000m; 0,047kg/m^3
25.000m; 0,040kg/m^3

Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite