Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
17.1: Klappenberechnung

Am Beispiel des Segelflugzeuges 'ASK21.flz' soll nun die Vorgehensweise für diese Funktion gezeigt werden.

Öffnen Sie also die Datei ASK21.flz.
Auf dem Bildschirm sieht es nun folgendermaßen aus.



Als nächstes sollen die Klappengruppen eingestellt und für jede Klappengruppe eine Funktionsbeschreibung eingetragen.

Dieses erleichtert später die Übersichtlichkeit.
Wählen Sie als erstes das Höhenleitwerk aus.



Wählen Sie nun die Karte 'Gesamtpolare berechnen' und dann die Karte 'Klappenberechnung'.

Als erstes wollen wir nun eine Polarenrechnung über die Höhenrudersteuerung durchführen.

Also wählen Sie das Höhenleitwerk an, siehe folgendes Bild.



In der Liste kann man immer nur eine Klappengruppe pro Zeile eintragen , z.B. das Höhenruder , oder die Wölbklappe.

Kennt man die Nummer der Klappengruppe , kann man diese in der Reihe 'Kl.Gruppe' eintragen.

Oder man benutzt die Dropboxfunktion in der Reihe 'Klappen Bezeichnung'.

Die Klappengruppe 0 dient als Platzhalter , also Klappe ohne Funktion.

Für unsere weiteren Tests wählen wir nun das Höhenruder aus.




Als nächstes definieren wir die Klappenauschläge für unser Höhenruder. Das Höhenruder soll z.B. in einem Bereich +/-10° ausgeschlagen werden.
Tragen wir also bei 'min.Winkel[°]' eine -10 und bei 'max.Winkel[°]' eine 10 ein.

Damit der Rechner weiß in welcher Schrittweite er die Winkeleingaben auflösen soll, müssen wir noch die Anzahl der Schritte eintragen.

In diesem Fall tragen wir eine 20 in das Textfeld 'Anzahl Schritte' ein.

Die Winkel des Höhenruders werden dann in 1 Grad Schritten geändert, so das wir am Schluß 20 Einträge in unserer Polartabelle / Grafik haben.
Bevor wir nun die Polarenrechnung starten, braucht das Programm noch eine Angabe.

Soll der Anstellwinkel, der Schwerpunkt oder das Auslegungs-CA fixiert werden.

Default ist der Schwerpunkt, die Werte für Schwerpunkt oder CA werden aus der Karte 'Auslegungsberechnung' übernommen.
Man muß also schauen, das hier vernünftige Werte eingetragen sind, ansonsten sollte man zunächst eine Auslegungsrechnung durchführen.



Die Polarenrechnung wird nun durch ein Klicken auf den Button 'Berechnung starten' gestartet.

Es erscheint zunächst ein Eingabeformular, in das wir ein Bemerkung zu unserer Rechnung eingeben können, z.B. 'Testrechnung Höhenruder'.

Klicken wir nun auf OK wird die Polarenrechnung gestartet.

Das Programm stellt zunächst alle Klappen des Flugzeuges auf 0°.

Die alten Klappenstellungen werden gesichert und nach der Polarenrechnung wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

Es wird nun in einer Schleife die Höhenruderklappe Schritt für Schritt eingestellt, begonnen wird dabei beim größten Wert (also 10°), dann 9°, 8°, 7° bis -10°.

Ist die Berechnung durchgeführt, kann man sich die Polaren anschauen. Hierzu siehe: 17.3: Polarenbetrachtung als Tabelle oder Grafik

Rechnungen mit mehreren Klappengruppen:


Bis jetzt haben wir nur eine Zeile in der Liste benutzt.

Es besteht aber auch die Möglichkeit mehrere Klappengruppen einzutragen, um z.B. eine Rechnung mit Wölbklappen durchzuführen.

Bei der ASK21 könnte man nun noch die beiden inneren Segmente des Tragflügels mit Klappen versehen, und diese dann mit einer neuen Klappengruppe und Klappenbezeichnung versehen.
Siehe folgendes Bild:
Bei der Rechnung wird also die Wölbklappe, hier Klappengruppe 19 mit fest 5 Grad eingestellt und die Rechnung wie oben erneut durchgeführt.



Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite