5.1: Tabelle SVERWEIS
Diese Tabelle ist ein Beispiel, wie man mit der Funktion SVERWEIS() über den
Schlüssel in Spalte 'A' als Suchkriterium auf die importierten Daten zugreifen
kann.
Anmerkung
zur SVERWEIS-Funktion
Möglicherweise
ist es für den einen oder anderen Anwender ungewöhnlich den Index nicht als
Zahl, sondern als SPALTE(CSVgeo!B:B) – in OOcalc als SPALTE(CSVgeo.B$1:B$65536)
- anzugeben. Der Vorteil dieser Schreibweise des Index ist einfach erklärt:
Eine
Zahl als Index ist statisch. Wenn eine neue Spalte in einen Tabellenbereich
eingefügt wird, der in einem SVERWEIS als Matrix definiert wurde sind alle
Index-Zahlen, die sich auf Spalten hinter der neu eingefügten Spalte beziehen
falsch, ohne daß es eine Warnmeldung gäbe.
Der
Index SPALTE(CSVgeo!B:B) ist dynamisch. Mit dem Einfügen neuer Spalten ändert
sich auch der Wert des Index in der SVERWEIS-Funktion.
Das
mag an dieser Stelle ein bißchen übertrieben wirken, aber in anderen
Zusammenhängen ist es sehr hilfreich und die Tabelle SVERWEIS dient auch dazu,
sich Befehle heraus zu kopieren. Als Beispiel sei Zelle 'E9' (zulässiges
Biegemoment) in Tabelle TF-Steckung genannt. Dort findet sich folgende
Funktion:
=SVERWEIS($E$4;$H$54:$M$58;SPALTE(L:L)-SPALTE(G:G);FALSCH))
Da
die Matrix ab Spalte 'H' beginnt, muß der benötigte Index – 5 – berechnet werden:
SPALTE(L:L)
ergibt 12
SPALTE(G:G)
ergibt 7
die
Differenz ist 5.
Regel: Der Index wird gebildet, indem von der gesuchten
Spalte ('L') die Spalte vor der Matrix ('G') abgezogen wird.