Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
8
: Lastberechnung TF-Steckung

Gute Literatur zum Thema Tragflächensteckung mit Faserverbundwerkstoffen ist bei swiss-composite group zu finden: Als Grundlage ist der Text Tragflächensteckung gut geeignet, [Funke2] geht zum Thema der Dimensionierung mehr in die Tiefe und Giotto beschreibt das Thema im Kontext des Baus eines Großseglers.

 

Berechnung der Holmsteckung

Die Holmsteckung nimmt nur das Biegemoment auf.

 

Berechnung der Rumpfaufhängung

Die Rumpfaufhängung nimmt die Querkraft auf. Bei der Berechnung wird von der Konstruktion mit 2 Bolzen je Tragflächenhälfte ausgegangen, wie in Tragflächensteckung beschrieben. Die Belastbarkeit des äußeren Rohres im Rumpf wird nur zur Hälfte in die Rechnung einbezogen, weil die Schubbelastung nur an der oberen Seite des Rohres wirkt.

 

Das Torsionsmoment wird in dieser Version noch außer acht gelassen.

 

Was TF-Steckung nicht berechnet

Die Übertragung der Kräfte vom Flügelholm auf die Steckung, und die Einleitung der Querkräfte in den Rumpf werden nicht berechnet, da sie von der gewählten Konstruktion abhängen. Es ist konstruktiv sicher zu stellen, daß die Kräfte aufgenommen werden können. Die auftretenden Kräfte können der Tabelle 'TF-Steckung' entnommen werden.

 

 

Bedienung der Tabelle

·        Querschnitt wählen

·        Material wählen

·        Parameter eingeben

·        Sicherheitsfaktor kontrollieren

 

|hardcopy|2009/11/18 23:24:05
Uwe
MINI-PC

 

 

Achtung bei Anpassungen, hier spielt die Musik:

 

|hardcopy|2009/11/18 23:25:36
Uwe
MINI-PC

 

 

 

 

Folgende Querschnitte und Widerstandsmomente sind in der Tabelle TF-Steckung hinterlegt:

 

Kreisring / Rohr


 

 


 

 

 

 

 

Rechteckträger, massiv


 

 


 

 

 

 

 

Rechteckträger, dünnwandiges Profil


 

 


 

 

 

 

Kreis, massiv


 

 


 

 

 

 

Quelle: wikipedia.org


Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite