Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite

9.5: Pfeilwinkel eingeben

Klicken Sie auf den Registerbutton 'Pfeilung'.

Der Segmentpfeilwinkel wird in das Textfeld mit der Bezeichnung 'Pfeilwinkel [°]' eingetragen.

Es können Winkel von +-89° eingegeben werden.
Neben dem Textfeld befinden sich Up/Down-Buttons.

Hiermit läßt sich der Peilwinkel eines Segmentes per Mausklick verändern.
Mit der rechten Maustaste ist der Incrementalwert der Buttons von 0.00001° bis 1° einstellbar.



Das folgende Bild zeigt einen Flügel mit vier Segmenten.
Die beiden inneren Segmente haben einen Pfeilwinkel von +25°.
Die äußeren Segmente einen Pfeilwinkel von -25°.



Mit etwas Geschick lassen sich auch gebogene Formen, wie z.B. Parabel-oder Sichelflügel erzeugen.
Als Wert für die Bezugslinie wurde hier 0% genommen, die Pfeilwinkeleingaben beziehen sich also auf die Nasenleiste.



In vielen Fällen kann es Sinn machen den Wert der Bezugslinie zu ändern, z.B. wenn man die Hinterkante des Flügels begradigen möchte, oder eine gerade t/4-Linie benötigt.

Der Wert für die Bezugslinie wird in das Textfeld 'Bezugslinie [%]' eingetragen. Zulässig sind Zahlen von 0% bis 100%.
Neben dem Textfeld befinden sich Up/Down-Buttons. Hiermit läßt sich die Bezugslinie per Mausklick verändern.
Mit der rechten Maustaste ist der Incrementalwert der Buttons von 0.00001% bis 1% einstellbar.


Es gibt auch noch eine dritte Möglichkeit den Wert zu ändern.
Dazu schiebt man den Maus-Cursor direkt in das Textfeld und drückt die rechteMaustaste.
Es erscheint ein Pulldownmenü mit den Vorgabewerten 0%, 25%, 50%, 75%, 100% zurSchnellauswahl.



Die beiden folgenden Bilder veranschaulichen die Funktionsweise der Bezugslinieneinstellung.
In dem ersten Bild sehen wir den Ausgangsflügel, bei dem nun die Hinterkante begradigt werden soll.



Wir stellen zunächst die Bezugslinie auf 100% und tragen dann als Pfeilwinkel für jedes Segment 0° ein.
Als Ergebnis haben wir dann eine gerade Hinterkante.



Alternative Eingabe der Flügelpfeilung :


In der oberen Beschreibung haben wir die Flügelpfeilung per Winkel-Eingabe eingestellt.

Machmal hat man aber Probleme den Wert des Winkel's zu bestimmen, sei es das keine Angaben in einem Bauplan vorhanden sind , oder wir die Maße von einem Muster-Flügel abnehmen müssen und keine genaue Winkelmessung durchführen können .


Für diesen Fall gibt es die Möglichkeit die Werte der Pfeilung per Tiefenmaß einzutragen.


Variante 1:  Eingabe ab einer Referenz-Ebene z.B. einer Wand.



Als Bespiel einen Musterpfeil-Flügel mit zwei Segmenten je Flügelhälfte.

Diesen schieben wir wie im folgenden Bild vor eine Wand und nehmen dann die Maße zwischen Wand und Flügelvorderkante an den Segment-Stützstellen ab.

Und tragen diese Maße , hier x1=0,23315m und x2=0,4663m am passenden Segment-Ende in das Textfeld X[m] ein.

Es ergibt sich dann aus den Segmentbreiten (hier 0,5m) und aus den Maßen x1 und x2 eine Vorderkanten-Pfeilung von nahe 25°.

Gewisse Umrechnungs-Probleme in den Nachkommastellen der Pfeilwinkel ergeben sind durch die auf 5 Nachkommastellen begrenzte Eingabe-Möglichkeit .



Variante 2:  Segment mit lokalen Maßangaben


In manchen Bauplänen finden sich Maße , die lokal für jedes Segment einzeln angegeben sind , z.B. Segmentbreite und ein Tiefenmaß für die Pfeilung .






Das Maß für die Segmentbreite (hier y=0,5m) tragen sie in der Karte Segment/Segmentbreite ein ,siehe Kapitel     9.2: Segmentbreite ändern


Das Max x=0,08816m in das Textfeld X[m] ,siehe folgendes Bild.


Aus den beiden Maßen y=0,5m und x=0,08816m ergibt sich dann hier ein Pfeilwinkel von nahe 10°.




Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite